Die Kleckse
Kinder im Alter von 9 – 12 Jahren erleben im Spiel die Entwicklung von Rollen und Szenen, bis hin zu einem wunderbaren Erlebnis, mit dem Ergebnis sich vor Zuschauern präsentieren zu können.
Leitung: Katerina Gein
Anmeldung: Hier
Curriculum
Ziele des Unterrichts:
Prinzipien:
Das wichtigste Prinzip bei der Arbeit ist, die Lust am „Theater spielen“ zu entdecken und zu pflegen. Der Unterricht will den Spaß und Interesse am künstlerischen Gestalten und Freude an Kreativität vermitteln. Entfaltung der Phantasie und Entwicklung der eigenen Persönlichkeit der Kinder steht bei uns an erster Stelle.
1. Grundlagen der ästhetischen Darstellungsmittel
Die Kinder werden verschiedene ästhetische Darstellungsmitteln kennenlernen und werden lernen sie beim Inszenieren passend und kreativ einzusetzen.
2. Körperausdruck und Körpersprache
Mit gezielten schauspielerischen Übungen lernen die Kinder mit ihrem Körper Emotionen und einen Ausdruck wiederzugeben. Sie werden die Grundlagen vertiefen und weiter präzisieren.
3. Sprache und Stimme
Ein Teil des Unterrichts widmet sich auch der richtigen Einsetzung der Stimme. Atem- und Sprech- übungen schulen die Sprache und die Stimme.
4. Bühnenpräsenz
Zu den Grundlagen des Unterrichts gehört auch die Wahrnehmung der Bühnenpräsenz der Kinder. Die Kinder sollen die Bühne für sich entdecken und sie sollen bestimmte Selbstsicherheit bei der Wirkung auf der Bühne zu gewinnen.
5. Rollenarbeit
Auf den Grundlagen basierend werden die Kinder an verschiedensten Rollen arbeiten. Sie werden lernen, wie Figuren entstehen und wie sie „belebt“ werden. Mit dem Ziel der Authentizität und Natürlichkeit bei der Darstellung einer Figur.
6. Improvisation
Improvisieren gehört zu den wichtigsten Teilen des Unterrichts. Die Kinder werden altersgemäß an die Improvisation gebracht, damit ihre Phantasie und Kreativität freien Lauf bekommen. Sie werden viele Formen der Improvisation kennenlernen.
7. Teamarbeit
Die Kinder werden kennen lernen, dass „Theater machen“ arbeiten an einem gemeinsamen Ziel bedeutet und dass jedes Mitglied seine eigene und für alle auch wichtige Position in der Gruppe hat. Verantwortung und Zugehörigkeit bei der kreativen Gestaltung bedeuten gemeinsame Schritte zu einem Erfolg auf der Bühne vor einem Publikum.
8. Grundlagen des szenischen Schreibens
Das szenische Schreiben wird in die Arbeit integriert, um bewusst an Eigenproduktionen als Autor mitwirken zu können. Mit dem Ziel die entdeckte Kreativität zu verschriftlichen um weiter selbstständig zu nutzen.
9. Bühnenbild und Bühnenatmosphäre
Es wird die Gestaltung des Bühnenbildes und seiner Wirkung eingeführt. Die Kinder lernen Grundlagen der Szenographie kennen.
10. Grundlagen der Dramaturgie
Auch Dramaturgie wir in diesen Jahren den Kindern vorgestellt. Die Grundlagen der Dramaturgie werden auch praktisch bei der Inszenierung des eigenen Stückes erprobt und erlebt.
11. Spezielle Schwerpunkte
Jedes Schuljahr steht unter einem speziellen Schwerpunkt, der von der momentanen sozialen und künstlerischen Lage in der Gruppe abhängig ist. Dieser Schwerpunkt wird immer in den ersten Wochen des Semesters bestimmt und er wird auch auf dem Zertifikat belegt.
Zurück zu KiJuThea