Die Minikleckse
Der Miniklecks der KiJuThA des WwP-Theaters führt unsere Kleinsten in die Welt des Theaters.
Anmeldung: Hier
Im spielerischen Ansatz erfahren unsere 6-9 Jährige, die Intensität des Theaters.
Sie erfahren früh das eintauchen in fantasiereiche Rollen und Szenen.
Leiterin Katerina Gein, Theaterpädagogin BuT, führt die Kinder an das Theater behutsam heran.
Den kreativen Prozess, den die Kinder natürlich ganz unbeholfen mitbringen, wird gefördert.
Curricular steht in den ersten 3 Jahren der Spass im Spiel an forderster Stelle. Im Laufe der Zeit wird dazu das Improviesieren und der Umgang mit Rollen und Szenen im Gruppenprozess vertieft. Start der Schauspielakademie ist immer der Anfang September eines jeden Jahres.
Curriculum:
Ziele des Unterrichts:
Prinzipien
Das wichtigste Prinzip bei der Arbeit ist, die Lust am „Theater spielen“ zu entdecken und zu pflegen. Der Unterricht will den Spaß und Interesse am künstlerischen Gestalten und Freude an Kreativität vermitteln. Entfaltung der Phantasie und Entwicklung der eigenen Persönlichkeit der Kinder steht bei uns an erster Stelle.
1. Grundlagen der Selbstwahrnehmung als Schauspieler, erste Schritte in die Rollenarbeit
Auf spielerische Art und Weise werden die Kinder sich selbst und ihren eigenen Körper neu wahrnehmen lernen. Sie sollen sich selbst entdecken und ihre Möglichkeiten eine Figur darzustellen.
2. Körperausdruck und Körpersprache
Mit gezielten schauspielerischen Übungen lernen die Kinder mit ihrem Körper Emotionen und einen Ausdruck wiederzugeben. Sie werden die Grundlagen der Körpersprache lernen.
3. Sprache und Stimme
Ein Teil des Unterrichts widmet sich auch der richtigen Einsetzung der Stimme. Atem- und Sprech- übungen schulen die Sprache und die Stimme.
4. Bühnenpräsenz
Zu den Grundlagen des Unterrichts gehört auch die Wahrnehmung der Bühnenpräsenz der Kinder. Die Kinder sollen die Bühne für sich entdecken und sie sollen bestimmte Selbstsicherheit bei der Wirkung auf der Bühne zu gewinnen.
5. Rollenarbeit
Sie werden den Kindern die Grundlagen der Arbeit an einer Rolle beigebracht. Zuerst werden sie lernen, wie man Figuren entwirft, um sie später zu entwickeln.
6. Improvisation
Improvisieren gehört zu den wichtigsten Teilen des Unterrichts. Die Kinder werden altersgemäß an die Improvisation gebracht, damit ihre Phantasie und Kreativität freien Lauf bekommen.
7. Teamarbeit Die Kinder werden kennen lernen, dass „Theater machen“ arbeiten an einem gemeinsamen Ziel bedeutet und dass jedes Mitglied seine eigene und für alle auch wichtige Position in der Gruppe hat. Verantwortung und Zugehörigkeit bei der kreativen Gestaltung bedeuten gemeinsame Schritte zu einem Erfolg auf der Bühne vor einem Publikum.
8. Spezielle Schwerpunkte
Jedes Schuljahr steht unter einem speziellen Schwerpunkt, der von der momentanen sozialen und künstlerischen Lage in der Gruppe abhängig ist. Dieser Schwerpunkt wird immer in den ersten Wochen des Semesters bestimmt und er wird auch auf dem Zertifikat belegt.
Zurück zu KiJuThea